Thomasschule Gymnasium der Stadt Leipzig

Chemie

23. Internationale Junior Science Olympiade 2026
Wenn du dich für Naturwissenschaften interessierst, gern knobelst und experimentierst und auch noch neue Menschen kennenlernen willst. Dann ist die 23. Internationale Junior Science Olympiade (IJSO) 2026 bestimmt etwas für dich.
Außerdem musst du im Wettbewerbsjahr 15 Jahre oder jünger sein.
Die Aufgaben kann man herunterladen oder bei der Fachlehrerin oder dem Fachlehrer der Naturwissenschaften erhalten. Das Material zum Forschen bietet jeder Haushalt, sodass jede Person mit einem kleinen Team mitmachen kann.
Diese Jahr wird es mit dem Thema ,,Vorsicht giftig!“ besonders interessant.
Die Aufgaben kannst du ab dem 1. November auf der Website vom IJSO runterladen. Die Anmeldefrist liegt zwischen dem 1. November 2025 und dem 15. Januar 2026.
Weitere Informationen findest du auf der Website, im unten stehenden pdf oder du fragst einfach deine Fachlehrerin oder deinen Fachlehrer.

Die Welt um uns ist voller faszinierender Phänomene und Prozesse, die unser tägliches Leben maßgeblich beeinflussen. Das Unterrichtsfach Chemie ermöglicht es Schülern, diese Welt der Stoffe und und ihrer Umwandlung zu erforschen. Als Chemielehrer haben wir das Privileg, jungen Menschen dieses Fach näherzubringen und ihre Begeisterung für die Chemie zu wecken.
Chemie im Schulunterricht
Chemie ist nicht nur ein naturwissenschaftliches Fach, sondern auch ein Schlüssel zur Lösung vieler globaler Herausforderungen. Von der Entwicklung nachhaltiger Energiequellen bis zur Lösung von Umweltproblemen und der Herstellung lebensrettender Medikamente spielt Chemie eine entscheidende Rolle. Im Schulunterricht haben Schüler die Möglichkeit, die
Grundlagen dieses Fachs zu erlernen, aber auch Neugier und Forschergeist zu entwickeln. Als Chemielehrer ist es unser Anliegen, dies zu fördern und Schülern die Werkzeuge zu geben, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.
Praxisnaher Ansatz im Chemieunterricht
Chemie ist ein praktisches Fach, das Schüler dazu ermutigt, selbstständig zu experimentieren und Hypothesen zu überprüfen. Unter laborähnlichen Bedingungen lernen Schüler nicht nur die Theorie, sondern auch die Anwendung der wissenschaftlichen Methode. Dies fördert kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das tiefere Verständnis für die Chemie. Neben dem Unterricht im Klassenzimmer ist es von unschätzbarem Wert, Schülern die Möglichkeit zu bieten, die Welt der Chemie in der Praxis zu erleben. Hierbei spielen Exkursionen eine entscheidende Rolle.

Besuche im Schülerlabor der Universität Leipzig und des Umweltforschungszentrums Leipzig stehen auf dem Plan. Sie ermöglichen den Schülern, ihre Kenntnisse in realen Experimenten anzuwenden, Einblicke in die Umweltforschung zu erhalten und zu lernen, wie Chemie dazu beitragen kann, Umweltprobleme zu lösen.
Exkursionen in die Brauerei zeigen den Schülern die Bedeutung der Chemie in der Lebensmittelproduktion.
Und schließlich gewährt ein Besuch im Klärwerk Einblick in die Abwasseraufbereitung.
Die praxisnahen Erfahrungen sind nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend und helfen den Schülern, die Relevanz der Chemie in ihrem täglichen Leben zu erkennen.