Thomasschule Gymnasium der Stadt Leipzig
GRW
Das Fach Gemeinschaftskunde, Recht und Wirtschaft (GRW) nimmt am Gymnasium in Sachsen eine zentrale Rolle in der politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Bildung unserer Schüler ein. Es bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv mit den Grundprinzipien unserer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen, grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und ihre Rechte und Pflichten als Staatsbürger kennenzulernen.
Inhalte des Fachs GRW
Im Fach GRW lernen die Schüler die Mechanismen und Strukturen kennen, die das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Leben in Deutschland und der Welt prägen.
Der Lehrplan orientiert sich dabei an vier großen Themenfeldern
Politik und Gesellschaft: Die Schüler beschäftigen sich mit den Grundlagen des demokratischen Staatswesens, den Funktionen und Aufgaben von Institutionen wie dem Bundestag, den Landesparlamenten oder der Bundesregierung sowie den Prozessen der politischen Willensbildung. Themen wie Menschenrechte, Grundrechte und die Rolle der Medien stehen ebenso im Mittelpunkt wie Fragen der sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
Recht und Staat: In diesem Bereich lernen die Schüler das Rechtssystem in Deutschland kennen. Sie beschäftigen sich mit der Bedeutung von Rechtsnormen, dem Aufbau des Rechtsstaates und den Rechten und Pflichten von Bürgern. Dabei werden sowohl Aspekte des Zivil- als auch des Strafrechts thematisiert. Auch der Alltag der Schüler selbst – wie z.B. das Jugendstrafrecht oder der Kaufvertrag – wird in den Unterricht integriert.
Wirtschaft und Globalisierung: Die Grundlagen der Marktwirtschaft, die Rolle des Staates in der Wirtschaft sowie globale wirtschaftliche Zusammenhänge werden den Schülern in diesem Themenfeld nähergebracht. Sie erfahren, wie Märkte funktionieren, welche Bedeutung Unternehmen und Haushalte für die Volkswirtschaft haben und welche Auswirkungen die Globalisierung auf die Wirtschaft hat. Zudem werden aktuelle wirtschaftspolitische Fragen, wie z.B. Nachhaltigkeit oder Herausforderungen der soziale Marktwirtschaft, behandelt.
Internationale Beziehungen und Europa: Neben der nationalen Perspektive ist auch die internationale Dimension von Bedeutung. Die Schüler lernen internationale Organisationen wie die Europäische Union, die Vereinten Nationen oder die NATO kennen und verstehen die Rolle Deutschlands in der Welt. Themen wie Friedenssicherung, globale Konflikte und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit werden behandelt.
Realitätsbezug und Alltagsnähe:
Das Fach GRW zeichnet sich durch einen hohen Realitätsbezug aus, der den Schülern hilft, das Gelernte auf ihr eigenes Leben zu übertragen. Aktuelle politische und wirtschaftliche Ereignisse werden regelmäßig in den Unterricht integriert, sodass die Schüler eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen können. Rollenspiele, Simulationen, Debatten und Fallstudien ermöglichen es den Schülern, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen und ihre eigenen Meinungen zu politischen und gesellschaftlichen Fragen zu entwickeln.
Darüber hinaus vermittelt das Fach GRW den Schülern wichtige Kompetenzen für ihr späteres Leben. Sie lernen, sich kritisch mit Informationen auseinanderzusetzen, verschiedene Perspektiven zu betrachten und fundierte Entscheidungen zu treffen – Fähigkeiten, die sowohl in der Berufswelt als auch im Privatleben von großer Bedeutung sind.
Auch Exkursionen und die Zusammenarbeit mit externen Akteuren prägen den GRW-Unterricht. Dazu gehören u.a. der Besuch des Amtsgerichts (Jahrgangsstufe 9) oder die Teilnahme an einem Konfliktplanspiel der Jugendoffiziere der Bundeswehr (Jahrgangsstufe 11).
Insgesamt bietet GRW den Schülern eine praxisorientierte und lebensnahe Bildung, die sie befähigt, sich als mündige Bürger in einer komplexen und dynamischen Welt zu behaupten.