Logo der Thomasschule
Thomasschule
Gymnasium der Stadt Leipzig

-->

Logo der Thomasschule
Thomasschule
Gymnasium der Stadt Leipzig

Biologieunterricht an der Thomasschule

Micrasterias sp. (Grünalge) Leitbündel von Zea mays (Mais) untere Epidermis mit Spaltöffnung

Die Biologie als Wissenschaft des Lebens beschäftigt sich unter anderem mit Pflanzen und Tieren. Während wir in der Natur Pflanzen meist als vornehmlich grüne Mitbewohner der Erde wahrnehmen, kann im Biologieunterricht zum Beispiel das einzigartige und faszinierende Innenleben von pflanzlichen Zellen beobachtet werden. Durch das Mikroskop lassen sich die Kunstwerke der Natur erkennen. Sternförmige Zellen, Leitbündel, die aussehen wie venezianische Faschingsmasken, Zellteilung in Aktion oder kugelige Algen, die durch das Sichtfeld rollen – ein Beweis für die Vielfältigkeit der Evolution.

Im Biologieunterricht an der Thomasschule steht neben dem Lernen im Klassenzimmer auch das Arbeiten an außerschulischen Lernorten im Vordergrund. 

Unsere Schülerinnen und Schüler unternehmen beispielsweise Exkursionen in den Zoo, die Fischwelt nach Engelsdorf, das UFZ oder das Hygienemuseum nach Dresden. Außerdem wirkten sie auch schon an Forschungsprojekten des Instituts für Biologie der Universität Leipzig mit, beispielsweise „Erzähl mir mehr…über Pflanzen“, bei dem die Lernwirksamkeit eigener Geschichten zu biologischen Themen unter den biologiedidaktischen Forschungsschwerpunkten Interesse und Motivation untersucht wurde.

Im Schuljahr 2024/25 fand weiterhin eine Begrünung des Schulgeländes im Rahmen des Insektenschutzprojekts „Gemeinsam stark für Artenvielfalt“ statt. Ziel ist es, Insekten in der Großstadt eine Oase zu schaffen und die Biodiversität des Schulgeländes bzw. der Schulumgebung zu erhöhen. Damit leistet die Schulgemeinschaft der Thomasschule einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz in Großstädten.

Fachkonferenz Biologie